So ist es uns 15 Teilnehmern des Sattelworkshops in Aschbach am 5.4.2014 ergangen.
In Zusammenarbeit mit der Firma Kieffer ist es uns gelungen, einen Workshop zum Thema "Passt mein Sattel" mit Annemie Dejonckheere (http://www.fokus-pferd-reiter.de) auf die Beine zu stellen.
Frau Dejonckheere war selbst längere Zeit im Leistungssport (Rennsport, Vielseitigkeit, Dressur) als Reiterin aktiv, ist Reitausbilderin und verfügt über eine umfassende medizinisch-therapeutische
 Ausbildung auf im Bereich der Pferdesporttherapie.
 Sie arbeitet mit vielen bekannten Sattlern zusammen und hat im Rahmen Ihres ganzheitlichen Konzeptes - das individuell auf das Pferd-Reiter-Paar eingeht - Möglichkeiten, die Passform
 eines Sattels nicht nur zu überprüfen, sondern auch faktisch und transparent darzustellen.
Der Firma Kieffer liegt es sehr am Herzen, dass der pferdebegeisterte Endverbraucher letztendlich auch mündiger wird und dadurch seine(n) Sattler(in) oder Reitsportgeschäft immer besser in "gleicher Augenhöhe", mit faktischem Wissen, bei der Beratung unterstützen kann.
 Ein rundum besseres Verständnis und Miteinander im "Sattellabyrinth" sollte letztendlich das schon längst ersehnte Ergebnis sein.
  
Am Vormittag unseres Kurstages wurden wir in puncto Theorie (Biomechanik, Muskeln, insbesondere Atrophien durch unpassende Sättel, Skelett, Sattelmodelle, etc.) alle auf den gleichen Wissenstand gebracht und konnten dieses Wissen dann am Nachmittag im praktischen Teil in lockerer Atmosphäre ausgiebig anhand verschiedener Pferde- und Satteltypen erproben.
 Frau Dejonckheere hat uns darin geschult, die wichtigsten Kriterien der Passform eines Sattel auf Anhieb zu erkennen. Hierfür ist es hilfreich, markante Punkte am Pferd (Schulterblatt, 18 . Rippe, Gurtlage etc.) am Pferd mit Kreide zu markieren, bevor man den Sattel auflegt.
 Zur Beurteilungen kamen ganz unterschiedliche Satteltypen (Westernsattel, Dressursattel, Wanderreitsättel unterschiedlicher Hersteller).
Nach der Beurteilung der Passform am stehenden Pferd erfolgte der Test in der Bewegung.
 Der Reiter bewegt dabei sein Pferd in allen Gangarten auf beiden Händen rund 10 Minuten auf dem Reitplatz, unter dem Sattel liegt das sog. Impression Pad®, auf dem sich Druckspitzen nach der Reitsequenz eindeutig abzeichnen.
Frau Dejonckheere hat dabei einen sehr geübten Blick für die Auffälligkeiten bei
 Pferd und Reiter, die sie auf Anhieb erkennt.
 Durch Auflage eines anderen Sattelmodells ließ sich im Rahmen des Kurses bei einer Teilnehmerin eine deutlich erkennbare Veränderung in Raumgriff und Bewegungsfreude des Pferdes
 unter dem Reiter feststellen.
Schließlich ist es auch möglich, mittels EQUIscan® den Rücken des Pferdes millimetergenau zu vermessen und abzubilden und danach einen neuen Sattel genau an einen Pferderücken anzupassen (http://www.equiscan.de).
Der Tag ist wie im Flug vergangen, hat allen sehr viel Spaß gemacht und bei allen Teilnehmern einen enormen Wissenszuwachs bewirkt.
Seitens der VFD ist beabsichtigt, dieses sehr empfehlenswerte Seminar regelmäßig in Aschbach bei Feldkirchen-Westerham anzubieten.
 Anmeldungen bitte an Susi Fuß ( susanne.fuss@reiterhof-aschbach.de).
Der nächste Termin findet voraussichtlich im Herbst 2014 statt.
Susanne Bauer
 Unser Dusty seit 2 Wochen stocklahm auf der Hinterhand, abgedrückt, Tierarzt, Osteo .... Verdacht auf Muskelfaserriss - aber nix wirklich feststellbar. Dem Pferdl gehts richtig schlecht! Was tun, TA rät zur Vet.-Thermografie - kannten wir bisher nicht. Ein AHA Erlebnis, völlig eindeutig war zu sehen, das die Temperatur an dem betroffenen Huf stark erhöht war und sonst nirgendwo. Sauerkrautwickel - + Globolis speziell für Abzess -24h später ging das Ding auf! Uff Erleichterung. Aber es war ein so schlimmer Abzess, das sich sich ca. 4 Wochen später die gesamte Sohle vom Huf gelöst hat, aber keine Probleme damit.
 Unser Dusty seit 2 Wochen stocklahm auf der Hinterhand, abgedrückt, Tierarzt, Osteo .... Verdacht auf Muskelfaserriss - aber nix wirklich feststellbar. Dem Pferdl gehts richtig schlecht! Was tun, TA rät zur Vet.-Thermografie - kannten wir bisher nicht. Ein AHA Erlebnis, völlig eindeutig war zu sehen, das die Temperatur an dem betroffenen Huf stark erhöht war und sonst nirgendwo. Sauerkrautwickel - + Globolis speziell für Abzess -24h später ging das Ding auf! Uff Erleichterung. Aber es war ein so schlimmer Abzess, das sich sich ca. 4 Wochen später die gesamte Sohle vom Huf gelöst hat, aber keine Probleme damit. Der dreijährige Hengst kann sich nun jeden Tag etwas schneller koordinieren und der Bewegungsablauf wird immer sicherer. Ich freue mich über seinen Übermut mit dem er mir nun auf der Bahn wieder einheitzen kann.
 Der dreijährige Hengst kann sich nun jeden Tag etwas schneller koordinieren und der Bewegungsablauf wird immer sicherer. Ich freue mich über seinen Übermut mit dem er mir nun auf der Bahn wieder einheitzen kann. Du hast uns beiden sehr geholfen und ich schaue zuversichtlich in die nächste Saison. Doch vor Allem bin ich glücklich darüber, dass Patrick wieder schmerzfrei und mit Spaß arbeiten kann! Danke und bis bald!
 Du hast uns beiden sehr geholfen und ich schaue zuversichtlich in die nächste Saison. Doch vor Allem bin ich glücklich darüber, dass Patrick wieder schmerzfrei und mit Spaß arbeiten kann! Danke und bis bald!